Beim Sportklettern spielt das Seil eine zentrale Rolle – es ist nicht nur Sicherungswerkzeug, sondern auch entscheidend für Dynamik, Dämpfung und Handling. Seine Fähigkeit, Sturzenergie abzufangen und gleichzeitig präzises Clippen und Seilhandling zu ermöglichen, schützt vor Verletzungen und erleichtert das Projektieren anspruchsvoller Routen. Dabei kommt es auf Parameter wie Dehnverhalten, Mantelkonstruktion und Fangstoß an, die zusammen über Performance und Sicherheit entscheiden.

Edelrid hat sich als Hersteller mit technologischen Innovationen und nachhaltiger Produktion etabliert. Technologien wie Thermo Shield, Pro Dry und DuoTec sowie die bluesign®-Zertifizierung sorgen für herausragende Materialeigenschaften und Umweltverträglichkeit. Ob beim Sportklettern oder in alpinen Mehrseillängen: Kletterer profitieren von einem verlässlichen Seil, das sich kontrolliert clippen lässt, hohe Abriebfestigkeit bietet und auch nach intensiver Nutzung gleichbleibende Performance liefert.

Je nach Einsatzbereich kommen unterschiedliche Seiltypen zum Tragen: Einfachseile für Sportklettern, Halbseile für komplexe Routen mit viel Seilführung und Zwillingsseile für alpine Touren. Beim Seilkauf zählen neben Durchmesser und Gewicht vor allem die Manteltechnologie, Imprägnierung und passende Seillänge. Gerade bei Outdoor-Touren sind imprägnierte Seile mit guter Energieabsorption und ausreichender Länge ein entscheidender Faktor für Sicherheit und Effizienz am Fels.

Beste Kletterseile von Edelrid

Ich habe eine Auswahl leistungsstarker Kletterseile von Edelrid zusammengestellt, die sich in der Praxis über verschiedene Disziplinen hinweg bewährt haben – vom Sportklettern bis zum alpinen Einsatz. Jedes Modell wurde auf Kriterien wie Handling, Abriebschutz, Normsturzverhalten und Kompatibilität mit aktuellen Sicherungsgeräten geprüft.

Diese Seile überzeugen nicht nur durch hohe Langlebigkeit, sondern auch durch ihre differenzierte Anpassung an unterschiedliche Kletterstile – ob Projektroute am Kalk, Trad-Klassiker im Granit oder lange Mehrseillängen im alpinen Gelände. Sie bieten nicht einfach „Sicherheit“, sondern präzise Performance unter realen Bedingungen.

Wer auf konstante Qualität, ausgereifte Technik und praxisorientiertes Design setzt, findet in der Edelrid-Seilpalette Modelle, die nicht nur halten – sondern tragen, dämpfen, führen und Vertrauen schaffen. Egal ob 9.5er Einfachseil oder leichte Halbseil-Kombi: Die Unterschiede spürt man nicht im Shop, sondern am Fels.

Edelrid On Sight Kletterseil 9,8 mm

Das Edelrid On Sight ist ein ausgewogenes Seil, das ich besonders für Indoor- und Sportklettern gut finde. Es läuft angenehm geschmeidig durch die Sicherungsgeräte und neigt kaum zu Verdrallungen. Die Thermo Shield-Behandlung macht das Handling sehr angenehm, insbesondere wenn man viel clippt oder Seil gibt.

Was mir besonders positiv aufgefallen ist: Direkt nach dem Auspacken war das Seil einsatzbereit. Kein nerviges Entwirren, kein Verheddern – das spart Zeit und Nerven. Der Durchmesser von 9,8 mm liegt für mich in einer komfortablen Mitte: Nicht zu dick, sodass das Gewicht im Rahmen bleibt, aber auch nicht zu dünn, um Sicherheitsgefühl und Stabilität zu verlieren.

In der Halle oder an sonnigen Sportklettertagen am Fels fühlt es sich zuhause. Bei langen alpinen Touren hingegen zeigt sich, dass es für diesen Einsatzbereich nicht ganz so widerstandsfähig ist. Auch bei sehr nassen Bedingungen wünsche ich mir gelegentlich ein besser imprägniertes Seil. Dennoch: für den sportlichen Alltag ein absolut solider Begleiter.

Edelrid On Sight Dry 9,5 mm

Wer ein etwas leichteres Seil sucht, das zudem mit wasserabweisender Ausrüstung punktet, sollte sich die Dry-Version des On Sight anschauen. Bei meinen Klettereinheiten im Freien, besonders an feuchteren Tagen, hat sich das imprägnierte Mantelmaterial bezahlt gemacht: Weniger Wasseraufnahme, keine nervigen Schmutzablagerungen und ein deutlich angenehmeres Handling, wenn das Wetter mal nicht mitspielt.

Das Handling selbst ist top. Es gleitet sauber durchs Sicherungsgerät, klemmt nicht und fühlt sich geschmeidig an. Besonders im Vorstieg zahlt sich das aus. Zwar hat es bei harten Stürzen nicht die butterweiche Dämpfung eines spezialisierten Sturzseils, aber im Allroundeinsatz hat es mich überzeugt.

Mit 9,5 mm ist es etwas dünn, aber nicht zu filigran, sodass auch Einsteiger es problemlos handhaben können. Preislich ist es kein Schnäppchen, aber gemessen an der Vielseitigkeit durchaus gerechtfertigt.

Edelrid Parrot 9,8 mm Kletterseil

Das Parrot-Seil hat mich vor allem durch seine nachhaltige Produktionsweise begeistert. Es wird aus Restgarnen gefertigt – das heißt aber keineswegs, dass man hier Abstriche bei der Qualität machen muss. Im Gegenteil: Die Verarbeitung ist solide, das Handling wirkt durch die Thermo Shield-Beschichtung angenehm und kontrolliert.

Ich habe es überwiegend in der Halle genutzt, aber auch an kurzen Sportkletterrouten hat es sich gut geschlagen. Das Seil zeigt kaum Abnutzungsspuren, verzieht sich nicht und bietet ein gutes Gefühl beim Clippen und Sichern. Mit 9,8 mm Durchmesser ist es stabil und griffig, auch wenn es beim sehr feinen Seilhandling manchmal nicht ganz so geschmeidig wie ein 9,4er wirkt.

Ein kleines Extra: Die Farbkombinationen sind zufällig und machen jedes Seil zu einem Unikat. Wer jedoch ein spezifisches Design erwartet, wird hier nicht gezielt auswählen können. Insgesamt ein Seil, das sich nicht nur gut anfasst, sondern sich auch mit gutem Gewissen nutzen lässt.

Pragmatisch und robust: Edelrid Liner Seilsack im Klettereinsatz

Edelrid Liner Seilsack

Der Edelrid Liner ist mein Go-to-Seilsack, wenn es um schnellen, sauberen und zuverlässigen Transport des Kletterseils geht – sei es vom Auto zur Halle oder zum Einstieg am Fels. Sein Design ist auf Funktionalität ausgerichtet, nicht auf Schnickschnack: Plane ausrollen, Seil rein, Kordel ziehen – fertig.

Vorteile:

  • Trichterprinzip erleichtert schnelles Verstauen
  • Gute Schutzwirkung gegen Staub, Matsch und Feuchtigkeit
  • Zwei integrierte Schlaufen zur Fixierung der Seilenden
  • Leichtgewichtig, kompakt und solide verarbeitet

Nachteile:

  • Der Tragegurt kann bei längeren Zustiegen unbequem drücken
  • Nicht für das Transportieren weiterer Ausrüstung ausgelegt
  • Ausgelegte Plane dürfte bei 80-Meter-Seilen etwas größer sein

In meinem Test war das Handling überzeugend: Seil reinwerfen, ziehen, schultern – ohne großes Gepacke. Gerade an langen Klettertagen schätze ich, wie viel Zeit und Nerven das spart. Die Kompressionsriemen halten das Ganze kompakt, auch wenn das Seil nicht perfekt gefaltet ist.

Die Stoffqualität ist stabil genug für Felskontakt, das Innenmaterial schützt das Seil zuverlässig vor Abrieb und Schmutz. Die Plane könnte minimal größer sein, aber für die meisten Touren reicht der Platz. Wer ein leichtes, unkompliziertes Tragesystem sucht, das das Seil effektiv schützt – hier ist es.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>