Kletterführer Ammertal – Der Guide für Kletterer im Ammergebirge
Der Kletterführer Ammertal vom Panico Verlag, verfasst von Robert Heiland, ist der perfekte Begleiter für alle Kletterer, die das Ammergebirge und insbesondere die Region rund um Oberammergau entdecken wollen. Die Neuauflage von 2022 umfasst 34 Klettergebiete, zahlreiche farbige Topos und detaillierte Informationen, die Sport- und Alpinkletterern eine schnelle Orientierung und Inspiration bieten.
Beim Kauf des Kletterführers Ammertal erhältst du einen kostenlosen digitalen Zugang zur Vertical-Life App – und zwar für ganze drei Jahre!
Damit kannst du alle Topos, Karten und Kletterinformationen aus dem Buch auch unterwegs auf deinem Smartphone nutzen. Diese Kombination aus gedrucktem Buch und praktischer App macht den Führer besonders wertvoll für Sport- und Alpinkletterer im Ammergebirge.
Der Kletterführer Ammertal ist viel mehr als ein simples Nachschlagewerk. Er vereint umfassende Routenbeschreibungen, hochwertige Fotos und praktische Karten in einem Band – perfekt für Kletterer aller Leistungsstufen, die in einer der schönsten Kletterregionen Bayerns unterwegs sind.
Autor und Verlag
Robert Heiland – Der erfahrene Autor
Robert Heiland ist ein erfahrener und versierter Kletterer sowie Kletterführerautor aus Oberammergau. Neben seiner Leidenschaft fürs Klettern ist er auch als Sanitäter und Bergführer tätig, was ihm ein tiefes Verständnis für Sicherheit und alpine Herausforderungen vermittelt. Mit seinem fundierten Wissen und seiner Begeisterung hat er sich einen guten Ruf in der Klettercommunity erarbeitet. Zu seinen bekannten Veröffentlichungen gehören der „Kletterführer Ammertal“ (2022) sowie der „Sportkletterführer Oberammergau“ (2015), beide erschienen im Panico Alpinverlag.
Panico Alpinverlag – Spezialist für Kletterführer
Der Panico Alpinverlag ist ein spezialisierter Verlag, der sich auf qualitativ hochwertige Kletter- und Alpinführer konzentriert. Die Publikationen des Verlags sind bekannt für ihre Detailgenauigkeit, übersichtlichen Topos und praxisnahen Informationen. Diese Eigenschaften machen Panico zu einer verlässlichen und geschätzten Quelle für Kletterer, die sowohl ihre Touren planen als auch vor Ort bestens informiert sein möchten. Regelmäßige Neuauflagen und neue Führer zu verschiedenen Kletterregionen in den Alpen bestätigen die Bedeutung des Verlags in der Kletterszene.

Panico
Umfang und Inhalte des Führers
Umfangreiche, farbige Darstellung
Die Ausgabe 2022 umfasst 288 Seiten und ist komplett vierfarbig gestaltet. Dadurch sind Topos, Fotos und Karten besonders klar und gut erkennbar, was die Orientierung vor Ort erleichtert. Die farbliche Hervorhebung wichtiger Details hilft, schnell die gesuchte Route oder den richtigen Zustieg zu finden. So unterstützt der Führer Kletterer effektiv bei der Planung und Umsetzung ihrer Touren.
34 Klettergebiete im Überblick
Der Kletterführer beschreibt insgesamt 34 Klettergebiete rund um das Ammertal und die Ammergebirge. Dazu zählen bekannte und vielbesuchte Gebiete wie der Kofel, Frauenwasserl und die Falkenwand.
Diese Vielfalt macht den Führer attraktiv für Sportkletterer und Alpinkletterer aller Schwierigkeitsgrade. So bietet er eine breite Auswahl an Routen, die jedem Kletterer – vom Anfänger bis zum Profi – gerecht werden.
Karten und Topos – Präzise Orientierung vor Ort
Im Führer sind detaillierte Übersichtskarten und zahlreiche Topos enthalten, die eine einfache Navigation zu den einzelnen Klettersektoren ermöglichen. Jede Route wird klar und übersichtlich dargestellt, sodass Kletterer sich schnell und sicher orientieren können. Die Karten helfen nicht nur beim Auffinden der Zustiege, sondern unterstützen auch die Planung der Touren. Dadurch ist der Führer ein verlässlicher Begleiter sowohl bei der Vorbereitung als auch direkt am Fels.

Kletterführer Ammertal
Die erweiterte Neuauflage 2022
Besonders bemerkenswert ist, dass etwa 200 neue Routen hinzugekommen sind. Damit umfasst der Führer jetzt über 600 Klettereien aller Schwierigkeitsgrade, was eine breite Palette für Sport- und Alpinkletterer bietet. Die für das Ammertal typische Mischung aus Sportklettern und alpinen Touren bleibt erhalten und ermöglicht so jedem Kletterer, den Tag ganz nach seinen Fähigkeiten und Vorlieben zu gestalten.

Kletterführer Ammertal
Digitale Ergänzung: Vertical-Life App
Vorteile der App
Zum Kletterführer gehört ein Code für die Vertical-Life App, mit dem du drei Jahre lang digitalen Zugriff auf alle Topos, Karten und Informationen aus dem Buch erhältst. Die App bietet GPS-basierte Karten, die vor Ort die Orientierung erleichtern und ein schnelles Auffinden der richtigen Kletterrouten ermöglichen. Außerdem werden die Inhalte regelmäßig aktualisiert, sodass du immer mit den neuesten Informationen unterwegs bist. Das macht die App besonders praktisch für die Tourenplanung und unterwegs am Fels.
Einschränkungen der App
Allerdings benötigt die App häufig eine Internetverbindung, um alle Funktionen vollständig nutzen zu können. Offline funktioniert sie in manchen Fällen nicht zuverlässig, was gerade in abgelegenen Gebieten problematisch sein kann. Einige Funktionen und neue Features sind zudem nur mit einem kostenpflichtigen Premium-Account verfügbar. Nutzer berichten außerdem, dass die Bedienung nicht immer intuitiv ist und die Synchronisation von Buch- und App-Inhalten nicht immer einwandfrei klappt.
Fazit zur App
Die Vertical-Life App ist eine hilfreiche Ergänzung zum gedruckten Kletterführer, besonders für die schnelle Planung und Orientierung unterwegs. Sie ersetzt jedoch nicht den Führer in gedruckter Form, der unabhängig von Empfang, Akku oder App-Problemen jederzeit verfügbar ist und damit als verlässliches Backup dient.

Vertikal Life App

Vertikal Life App
Welchen Zugang erhältst du mit dem Panico Buch-Code zur Vertical-Life App?
Wenn du einen Code aus einem Panico-Kletterführer-Buch hast, erhältst du damit kostenlosen digitalen Zugang zu den im Buch enthaltenen Topos in der Vertical-Life App. Das bedeutet, du kannst alle Inhalte wie Topos, Karten, Zustiege und Routeninformationen aus deinem Panico-Führer auch digital nutzen. Der Zugang ist ab Freischaltung drei Jahre lang gültig und beinhaltet automatische Updates des digitalen Führers während dieses Zeitraums.
Der Zugang bezieht sich immer nur auf den spezifischen Kletterführer bzw. das beschriebene Gebiet (z. B. Frankenjura, Ostbayern, Arco), nicht auf alle Gebiete in der App. Der Code befindet sich meist als Aufkleber oder Beiblatt im Buch und wird direkt in der App oder auf dem entsprechenden Portal eingelöst. Für diese Nutzung ist kein separates Abo erforderlich, und es fallen keine zusätzlichen Kosten an.
Zusammengefasst: Mit einem Panico-Buch-Code erhältst du vollen digitalen Zugriff auf alle Inhalte des gekauften Gebietsführers in der Vertical-Life App – kostenlos und für drei Jahre inklusive Updates.
Preis und Verfügbarkeit
Der Kletterführer ist im Buchhandel und bei verschiedenen Outdoor-Shops erhältlich. Der Preis liegt aktuell bei etwa 29,80 bis 30,70 Euro, was für den umfangreichen Inhalt und die hochwertige Aufmachung sehr fair ist.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Die neueste Ausgabe des Kletterführers Ammertal wurde 2022 veröffentlicht. Sie enthält viele neue Routen und Aktualisierungen, die in den letzten sechs Jahren gesammelt wurden. Besonders die Erweiterung um Gebiete rund um den Pürschling macht die Neuauflage umfangreicher als die Vorgänger. Der Führer reflektiert die aktuellen Gegebenheiten und Kletterbedingungen vor Ort.
Mehrseillängen finden wir im Ammertal eher selten, aber es gibt ein paar klassische Beispiele, die im Führer erwähnt werden. Diese sind meist nicht extrem schwierig, verlangen aber Erfahrung im Umgang mit längeren Anstiegen.
Typisch:
- Die Längen bewegen sich meist im mittleren Schwierigkeitsbereich
- Wer komplett unerfahren ist, sollte sich vorher gut einlesen und absichern
- Die meisten Routen sind aber eher für Sportklettern ausgelegt.
Ja – im Führer finden sich bei vielen Routen Angaben zur Art und Qualität der Absicherung, was beim Planen extrem hilfreich ist. Besonders bei den häufiger begangenen Sportkletterlinien klappt das gut: Man sieht auf einen Blick, ob gebohrt wurde oder zusätzliches Material nötig ist.
Allerdings: Die Angaben sind nicht immer vollständig. Es kommt vor, dass Haken in der Wand stecken, im Topo aber fehlen – besonders bei älteren oder seltener gekletterten Linien. Das kann im Vorfeld verwirren und führt unterwegs schnell zu unnötigem Rätselraten.
Mein Tipp: Gerade bei weniger bekannten Routen lohnt es sich, zusätzlich Informationen einzuholen – ob über andere Führer, Online-Topo-Plattformen oder direkt bei Lokals am Fels. Und wie immer gilt: Lieber ein paar zusätzliche Exen und einen kleinen Satz Keile einpacken, als sich unterwegs zu ärgern.
Wenn du’s auf gut abgesicherte Sportkletterrouten abgesehen hast, wirst du im Ammertal fündig – auch wenn du ein bisschen suchen musst. Einige Sektoren stechen dabei positiv hervor, vor allem wegen ihrer modernen Absicherung und abwechslungsreichen Linien.
Was mir besonders gefallen hat:
- Sektoren mit enger Hakenverteilung – das gibt ein gutes Gefühl, gerade bei Erstbegehungen.
- Kurze Zustiege – perfekt für Tage, an denen man mehr klettern als laufen will.
- Und: Viele Spots liegen praktisch in Parkplatznähe, was gerade bei spontanen Nachmittagsrunden hilfreich ist.
Die Auswahl reicht von technischen Wandklettereien bis hin zu kräftigen Überhängen – wer sich im sechsten bis achten Grad wohlfühlt, hat hier definitiv Spaß. Und wer’s entspannter angehen will, findet ebenfalls geeignete Linien – man muss nur ein wenig im Führer stöbern.
Ja – und die sollte man ernst nehmen. Beim letzten Besuch sind mir mehrfach Hinweise auf saisonale Sperrungen und Naturschutzauflagen begegnet. Zwar listet der Kletterführer diese Infos grundsätzlich auf, doch sie ersetzen nicht die tagesaktuelle Recherche. Gerade im Ammertal können sich Auflagen kurzfristig ändern.
Worauf du achten solltest:
- Einige Felsen sind während der Brutzeit komplett gesperrt – meist im Frühjahr.
- In Schutzgebieten kann es zu spontanen Einschränkungen kommen.
- An Parkplätzen und Zustiegen gibt es oft aktuelle Hinweise – bitte unbedingt lesen und respektieren.
Meine Empfehlung:
- Vor jeder Tour: Online oder lokal über Sperrzeiten und Auflagen informieren (z. B. über DAV, IG Klettern oder lokale Foren).
- Rücksicht zeigen: Wer Wildtiere und Natur schützt, hilft mit, dass wir auch in Zukunft dort klettern dürfen.
- Und: Diesen Teil im Führer regelmäßig prüfen – gerade wenn du öfter im Jahr unterwegs bist.
Klettern im Ammertal ist ein Geschenk – aber eines, das mit Verantwortung kommt.
Klettergebiete Europa
Klettern auf Teneriffa: Dein ultimativer Guide für Kletterurlaub auf den Kanaren
Warum Teneriffa ein Paradies für Kletterer istKlettern auf Teneriffa – persönlich erlebtBei [...]
https://shorturl.fm/j6aiQ
https://shorturl.fm/9Brl2
https://shorturl.fm/pe343
https://shorturl.fm/nzM5n